Immobilienwissen

Immobilienwissen ABC – Glossar

von Jessica Gempp

17 min

Immobilienwissen einfach erklärt

Von A wie Altlasten bis Z wie Zwangsversteigerung

Der Kauf oder Verkauf einer Immobilie sind für viele Menschen eine der größten Entscheidungen im Leben. Dabei begegnet man schnell Begriffen, die auf den ersten Blick komplex oder verwirrend wirken.

Was ist ein Flurstück? Wofür braucht man eine Teilungserklärung? Und wie funktioniert eigentlich die Maklercourtage?

 

Mit unserem Immobilien-ABC bringen wir Struktur in den Begriffsdschungel.

Egal ob Sie neu im Thema sind oder Ihr Wissen auffrischen möchten, hier finden Sie die wichtigsten Begriffe rund um Haus, Wohnung und Grundstück kompakt, verständlich und praxisnah erklärt.

Dazu weiterführende nützliche Beiträge von unseren Expertinnen, brauchbare Verweise und natürlich jederzeit ein Kontakt zu uns.

Das Glossar: einmal Tippen und direkt zum Anfangsbuchstaben

 

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

A

A wie Altlasten +

Altlasten sind Schadstoffe oder schädliche Materialien im Boden oder Gebäude, die aus früheren Nutzungen stammen können. Beim Immobilienkauf sollten Sie dies unbedingt prüfen, um kostspielige Überraschungen bei der Sanierung zu vermeiden. Eine Altlastensanierung kann schnell fünfstellige Beträge kosten – also besser vorher genau hinschauen und gegebenenfalls ein Gutachten einholen.

A wie Auflassungsvormerkung +

Die Auflassungsvormerkung ist ein wichtiger Schritt beim Immobilienkauf. Sie sichert den Anspruch des Käufers auf Eigentumsübertragung im Grundbuch ab, noch bevor der Kaufpreis vollständig gezahlt ist. Damit wird verhindert, dass der Verkäufer die Immobilie in der Zwischenzeit an jemand anderen verkauft oder anderweitig belastet.

A wie Abschreibung (AfA) +

Die Abschreibung für Abnutzung (AfA) ermöglicht es Eigentümern von vermieteten Immobilien, die Anschaffungs- oder Herstellungskosten steuerlich über die Nutzungsdauer des Gebäudes zu verteilen. Das mindert die Steuerlast und kann die Rentabilität einer Investition deutlich verbessern.

 

B

B wie Baulast +

Eine Baulast ist eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Grundstückseigentümers zu einem bestimmten Tun, Dulden oder Unterlassen, die sich auf sein Grundstück bezieht. Sie dient in der Regel dazu, die Einhaltung baurechtlicher Vorschriften auf einem anderen Grundstück zu sichern und ist im Baulastenverzeichnis eingetragen.

B wie Beleihungswert +

Der Beleihungswert ist der Wert einer Immobilie, den ein Kreditinstitut bei der Vergabe eines Darlehens zugrunde legt. Er ist meist niedriger als der Kaufpreis und dient der Bank als Sicherheit. Das Verständnis des Beleihungswertes ist entscheidend für die Finanzierung Ihres Hauskaufs.

B wie Baugenehmigung +

Die Baugenehmigung ist die offizielle Erlaubnis der Baubehörde, ein Bauvorhaben zu errichten, zu ändern oder abzureißen. Ohne diese Genehmigung dürfen die meisten Bauarbeiten nicht begonnen werden, da sonst rechtliche Konsequenzen drohen.

B wie Bodenrichtwert +

Der **Bodenrichtwert** ist ein entscheidender Faktor bei der Wertermittlung von Grundstücken. Er zeigt den durchschnittlichen Quadratmeterpreis in einer bestimmten Lage. Ein hoher Bodenrichtwert spricht für eine gefragte Lage – bei niedrigem Richtwert sollten Sie genauer prüfen, warum.

 

C

C wie Courtage +

Die **Courtage** ist die Maklerprovision, die bei erfolgreicher Vermittlung fällig wird. Bei iNOVO Gempp Immobilien setzen wir auf Transparenz statt Überraschungen. Deshalb lehnen wir Knebelverträge ab und erheben, bei erfolgreicher Vermittlung eine Provision von 3,57% inkl. MwSt.

C wie Curtains (Immobilienjargon) +

Im Immobilienjargon können “Curtains” (Vorhänge) umgangssprachlich für die Innenausstattung oder den Zustand einer Immobilie stehen. Es geht oft darum, wie “fertig” oder “einzugsfertig” ein Objekt ist – jenseits der reinen Bausubstanz.

 

D

D wie Denkmalschutz +

Mit dem Kauf eines Denkmals investieren Sie in die Geschichte. Viele Umbauten sind zwar genehmigungspflichtig, dafür gibt’s aber steuerliche Vorteile. Gerade für Kapitalanleger kann sich der Kauf lohnen, denn trotz strenger Vorgaben profitieren Sie oft von einer erhöhten Abschreibung.

D wie Duldung +

Im Immobilienrecht bedeutet Duldung die Verpflichtung eines Eigentümers, bestimmte Handlungen oder Zustände auf seinem Grundstück hinzunehmen, die von Dritten ausgehen (z.B. Wegerecht, Leitungsrecht). Solche Rechte sind oft im Grundbuch eingetragen.

D wie Due Diligence +

Die Due Diligence (sorgfältige Prüfung) ist ein umfassender Prozess, bei dem alle relevanten Aspekte einer Immobilie – rechtlich, technisch, wirtschaftlich – vor dem Kauf detailliert analysiert werden. Dies minimiert Risiken und schafft Transparenz für Käufer und Verkäufer.

 

E

E wie Energieausweis +

Seit 2014 ist der **Energieausweis** Pflicht beim Kauf, Verkauf oder der Vermietung von Immobilien. Er zeigt auf, wie effizient ein Gebäude ist und gibt Hinweise auf anstehende Sanierungsmaßnahmen. Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse: Sie beeinflusst nicht nur die Nebenkosten, sondern auch den Marktwert. Das GEG (Gebäudeenergiegesetz) sieht außerdem eine Sanierungspflicht für neue Eigentümer vor. Hierbei muss eine Immobilie innerhalb von zwei Jahren nach dem Kauf bestimmte energetische Mindeststandards umzusetzen. Ziel ist es, den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Lesen Sie mehr zum Energieausweis.

E wie Erbbaurecht +

Das Erbbaurecht erlaubt es, auf einem fremden Grundstück ein Bauwerk zu errichten und zu nutzen. Statt des Grundstücks wird ein Erbbauzins an den Eigentümer gezahlt. Es ist eine Alternative zum klassischen Grundstückskauf und kann die Investitionskosten senken.

E wie Exposé +

Das Exposé ist die detaillierte Beschreibung einer Immobilie, die von Maklern erstellt wird. Es enthält alle wichtigen Informationen wie Lage, Größe, Ausstattung, Zustand und Preis. Ein professionelles Exposé ist entscheidend für den erfolgreichen Immobilienverkauf.

 

F

F wie Flurstück +

Ein **Flurstück** ist ein abgegrenzter Teil der Erdoberfläche. Sozusagen Ihr „offizielles Stück Land“. Ohne ein Flurstück gibt es keinen Grundbucheintrag. Jedes Flurstück hat eine eigene Nummer und ist im Liegenschaftskataster verzeichnet und wichtig für den Notar und das Katasteramt. Erfahren Sie mehr über den Flächennutzungsplan und Flurstücke.

F wie Finanzierung +

Die Immobilienfinanzierung ist die Art und Weise, wie der Kauf einer Immobilie bezahlt wird, meist durch einen Bankkredit. Eine solide Finanzierungsplanung ist essenziell, um den Hauskauf finanziell sicher zu gestalten und unerwartete Kosten zu vermeiden.

F wie Flächennutzungsplan +

Der Flächennutzungsplan ist ein wichtiger Plan der Gemeinde, der die Art der Bodennutzung für das gesamte Gemeindegebiet darstellt. Er gibt an, welche Flächen für Wohngebiete, Gewerbe, Grünflächen etc. vorgesehen sind und ist für die Bebauung relevant. Mehr Details zum Flächennutzungsplan finden Sie in unserem Blog.

 

G

G wie Grundbuch +

Im **Grundbuch** steht schwarz auf weiß, wem die Immobilie gehört, ob Rechte Dritter bestehen oder Belastungen wie Hypotheken eingetragen sind. Es ist die rechtliche Grundlage für jeden Eigentumswechsel. Wir übernehmen den Grundbuch-Check für Sie, damit Sie ein sicheres Gefühl beim Immobilienkauf oder Verkauf haben.

G wie Grunderwerbsteuer +

Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuer, die beim Kauf eines Grundstücks oder einer Immobilie fällig wird. Die Höhe variiert je nach Bundesland und stellt einen erheblichen Teil der Kaufnebenkosten dar.

G wie Grundsteuer +

Die Grundsteuer ist eine jährliche Steuer auf Grundbesitz, die von den Gemeinden erhoben wird. Ihre Höhe hängt vom Einheitswert des Grundstücks und dem Hebesatz der jeweiligen Gemeinde ab. Aktuell gibt es eine Reform der Grundsteuer in Lörrach und ganz Deutschland.

G wie Gutachten +

Ein Gutachten, oft ein **Verkehrswertgutachten**, ist eine offizielle Einschätzung des Wertes einer Immobilie durch einen Sachverständigen. Es ist besonders wichtig bei Erbangelegenheiten, Scheidungen oder für die Bankfinanzierung. Wir bieten Ihnen eine professionelle Immobilienbewertung an.

 

H

H wie Homestaging +

Die professionelle Aufbereitung einer Immobilie kann Verkaufspreise steigern und Verkaufszeiten verkürzen. Wir statten Ihre leerstehende Immobilie mit modernen Möbeln und dezenter Deko aus. Leere Räume wirken kühl und abweisend, wir schaffen eine neutrale Wohlfühlatmosphäre. So können sich potenzielle Käufer ihr Leben in Ihrer Immobilie besser vorstellen. Erfahren Sie, wie Homestaging funktioniert.

H wie Hypothek +

Die Hypothek ist ein Grundpfandrecht, das der Bank als Sicherheit für ein Darlehen dient. Sie wird im Grundbuch eingetragen und erlischt erst, wenn der Kredit vollständig zurückgezahlt wurde. Sie ist eine Form der Kreditsicherung.

 

I

I wie Indexmiete +

Die Indexmiete ist an die Inflation gekoppelt. Sie ist gut planbar für Mieter und sicher für Vermieter. Änderungen sind an den Verbraucherpreisindex gebunden und nur einmal jährlich möglich, so besteht regelmäßig eine rechtssichere Form der Mietanpassung.

I wie Instandhaltungsrücklage +

Die Instandhaltungsrücklage ist ein Pflichtbetrag, den Wohnungseigentümer in einer WEG (Wohnungseigentümergemeinschaft) regelmäßig zahlen, um zukünftige Reparaturen und Sanierungen am Gemeinschaftseigentum zu finanzieren. Ihre Höhe gibt Aufschluss über den Zustand der Immobilie.

I wie Immobilienbewertung +

Die Immobilienbewertung ermittelt den Marktwert einer Immobilie unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Lage, Zustand, Größe und Ausstattung. Eine professionelle Immobilienbewertung ist für Käufer und Verkäufer gleichermaßen wichtig.

 

J

J wie Jahresabrechnung +

Die jährliche Abrechnung ist für Käufer von Eigentumswohnungen besonders wichtig. Sie gibt Auskunft über alle Kosten, Rücklagen und Investitionen. Außerdem verrät sie, ob Rücklagen gebildet wurden, ob größere Reparaturen anstehen und wie wirtschaftlich das Objekt verwaltet wird.

J wie Joint Venture (Projektentwicklung) +

Im Kontext von Immobilienprojekten bezeichnet ein Joint Venture die Zusammenarbeit mehrerer Parteien, um ein spezifisches Bau- oder Entwicklungsprojekt gemeinsam zu realisieren. Dies bündelt Ressourcen, Wissen und verteilt Risiken.

 

K

K wie Kaufnebenkosten +

Zum Kaufpreis einer Immobilie kommen zusätzlich die Notarkosten, die Grunderwerbsteuer, die Grundbuchgebühren und die Provision hinzu. Wir rechnen Ihnen vorab alles transparent vor. Grundsätzlich machen diese Nebenkosten ungefähr 10 % des Kaufpreises aus und sollten unbedingt mit eingeplant werden. Informieren Sie sich über die Finanzierung Ihres Hauskaufs.

K wie Katasteramt +

Das Katasteramt ist eine Behörde, die das Liegenschaftskataster führt. Dort sind alle Grundstücke (Flurstücke) und Gebäude verzeichnet, inklusive ihrer Lage, Größe und Nutzungsart. Es ist eine wichtige Anlaufstelle für die Beschaffung amtlicher Unterlagen.

K wie Kapitalanlage +

Eine Immobilie als Kapitalanlage bedeutet, sie zu kaufen, um Einnahmen (Miete) zu erzielen oder durch Wertsteigerung Gewinn zu machen. Eine fundierte Immobilienbewertung ist dabei entscheidend, um die Rentabilität zu beurteilen.

 

L

L wie Liegenschaft +

Die **Liegenschaft** meint ein Grundstück, mit oder ohne Bebauung. Der Begriff begegnet Ihnen in Gutachten und amtlichen Unterlagen. Besonders bei Grundstücksteilungen, Erbangelegenheiten oder Bewertungen spielt er eine wichtige Rolle.

L wie Liquidität +

Im Kontext des Immobilienkaufs bezieht sich Liquidität auf die Fähigkeit, die erforderlichen finanziellen Mittel, insbesondere Eigenkapital, für den Kauf und die Nebenkosten aufzubringen. Eine ausreichende Liquidität ist entscheidend für die Hauskauf-Finanzierung.

 

M

M wie Mietrendite +

Wer in Immobilien investiert, sollte die **Mietrendite** im Blick haben. Sie zeigt, wie rentabel die Investition in eine Immobilie wirklich ist. Eine gute Mietrendite beginnt ab ca. 4 % – doch auch Lage, Entwicklungspotenzial und Wertsteigerung sind dabei entscheidend. Für eine genaue Berechnung empfehlen wir eine professionelle Immobilienbewertung.

M wie Makleralleinauftrag +

Ein Makleralleinauftrag bindet den Verkäufer exklusiv an einen Makler für den Immobilienverkauf. Das sorgt für höhere Motivation beim Makler, da er sicher ist, bei Erfolg die Provision zu erhalten. Für den Verkäufer bedeutet es eine konzentrierte und effektive Vermarktung.

M wie Modernisierungspflicht +

Bestimmte gesetzliche Vorgaben, wie das GEG (Gebäudeenergiegesetz), können eine Modernisierungspflicht für Immobilienbesitzer nach sich ziehen, beispielsweise zur Verbesserung der Energieeffizienz. Dies kann erhebliche Kosten verursachen, aber auch zu einer Wertsteigerung durch Sanierung führen.

 

N

N wie Notartermin +

Beim **Notartermin** wird der Vertrag unterzeichnet und ist damit ein zentraler Schritt beim Immobilienkauf oder Immobilienverkauf. Wir begleiten Sie dabei professionell und persönlich. Keine Sorge: Wir prüfen alle Unterlagen im Vorfeld und klären offene Fragen, bevor es ernst wird.

N wie Nebenkosten +

Neben dem Kaufpreis fallen beim Immobilienerwerb erhebliche Nebenkosten an, wie die Grunderwerbsteuer, Notar- und Gerichtskosten sowie die Maklerprovision. Diese sind ein wichtiger Bestandteil der Gesamtkalkulation Ihrer Immobilienfinanzierung.

 

O

O wie Objektzustand +

Bezugsfertig oder renovierungsbedürftig? Der Zustand eines Objekts beeinflusst nicht nur den Preis, sondern auch den Aufwand nach dem Kauf. Wir helfen Ihnen dabei, realistisch einzuschätzen, welche Kosten auch nach dem Kauf auf Sie zukommen und ob eine Wertsteigerung durch Sanierung möglich ist.

O wie Off Market +

Bei einer Off-Market-Immobilie handelt es sich um ein Objekt, das nicht öffentlich beworben wird, sondern diskret und zielgerichtet an ausgewählte Interessenten vermittelt wird. Dies bietet sowohl Verkäufern als auch Käufern Vorteile in Bezug auf Privatsphäre und Exklusivität.

 

P

P wie Provisionsteilung +

Seit Ende 2020 teilen sich Käufer und Verkäufer in der Regel die Maklerprovision bei Wohnimmobilien. Bei iNOVO erheben wir von beiden Parteien faire 3,57% inkl. MwSt.

P wie Passiva (Bilanz) +

Im finanzwirtschaftlichen Kontext einer Immobilienbewertung oder -analyse umfassen Passiva auf der Bilanz einer Immobiliengesellschaft die Verbindlichkeiten und das Eigenkapital. Sie zeigen, wie die Investitionen finanziert werden.

P wie Planungspflicht +

Die Planungspflicht bezieht sich auf die Notwendigkeit, Bauvorhaben oder Änderungen an Immobilien vorab durch die zuständigen Baubehörden genehmigen zu lassen. Dies ist eng verbunden mit dem Flächennutzungsplan und Bauordnungen.

 

Q

Q wie Quadratmeterfalle +

Nicht jeder Quadratmeter kann als Wohnfläche gerechnet werden. Schrägen, Balkone oder Kellerräume zählen oft nur anteilig in die Wohnflächenberechnung. Wir ermitteln die korrekte Wohnfläche für Sie. Denn nur so lässt sich der echte Marktwert der Immobilie bestimmen.

Q wie Qualitätssicherung +

Im Bau- und Immobilienbereich ist Qualitätssicherung unerlässlich, um sicherzustellen, dass Bauvorhaben den Standards und Anforderungen entsprechen. Dies umfasst regelmäßige Kontrollen, Prüfungen und die Einhaltung von Normen, um Mängel zu vermeiden und die Wertstabilität der Immobilie zu gewährleisten.

 

R

R wie Rücklage +

Bei Mehrfamilienhäusern bilden Eigentümergemeinschaften Rücklagen für Instandhaltungen am gemeinsamen Gebäude. Deshalb sollten Käufer von Eigentumswohnungen die Instandhaltungsrücklage beim Kauf berücksichtigen. Wie hoch ist die Rücklage und wofür wird sie genutzt? Eine gut geführte Rücklage schützt vor Sonderumlagen und sorgt für Werterhalt der Immobilie.

R wie Rendite +

Die Rendite ist die prozentuale Verzinsung des eingesetzten Kapitals bei einer Immobilieninvestition. Sie ist ein Schlüsselindikator für die Attraktivität einer Kapitalanlage und berücksichtigt Mieteinnahmen, Wertsteigerung und Kosten. Eine professionelle Immobilienbewertung kann Ihnen helfen, die potenzielle Rendite zu ermitteln.

R wie Recht auf Einsicht +

Das Recht auf Einsicht ins Grundbuch steht jedem zu, der ein berechtigtes Interesse nachweisen kann. Dies ist wichtig, um die Eigentumsverhältnisse und Belastungen einer Immobilie vor einem Immobilienkauf zu prüfen.

 

S

S wie Suchprofil +

Mit Ihrem individuellen Suchprofil bei iNOVO erhalten Sie Immobilienangebote, die exakt zu Ihren Wünschen passen – bevor sie auf Immobilienportalen auftauchen. So sparen Sie Zeit und finden gezielter Ihre Traumimmobilie. Weitere Hauskauf-Tipps finden Sie in unserem Blog.

S wie Sanierung +

Unter Sanierung versteht man umfangreiche Baumaßnahmen, die dazu dienen, den Zustand einer Immobilie zu verbessern, Mängel zu beseitigen oder sie an heutige Standards anzupassen. Eine gut geplante Sanierung kann zu einer erheblichen Wertsteigerung durch Sanierung führen und ist oft durch den Energieausweis motiviert.

S wie Sondernutzungsrecht +

Das Sondernutzungsrecht gibt einem Wohnungseigentümer das alleinige Nutzungsrecht an bestimmten Teilen des Gemeinschaftseigentums, wie z.B. einem Gartenanteil oder einem Stellplatz. Es ist Teil der Teilungserklärung und sollte vor dem Kauf genau geprüft werden.

 

T

T wie Teilungserklärung +

Bei Eigentumswohnungen regelt die **Teilungserklärung**, wem was gehört und wer worüber abstimmen darf. Sie ist Grundlage für eine funktionierende Eigentümergemeinschaft. Wir prüfen für Sie, ob Sondernutzungsrechte oder Einschränkungen vorliegen und erklären Ihnen die Bedingungen.

T wie Teilverkauf +

Der Teilverkauf einer Immobilie ermöglicht es Eigentümern, einen Teil ihres Objekts zu verkaufen und dafür sofort Liquidität zu erhalten, während sie weiterhin darin wohnen bleiben können. Dies kann eine Option sein, um im Alter Vermögen freizusetzen, ohne umziehen zu müssen.

T wie Transparenzgebot +

Das Transparenzgebot im Maklerrecht besagt, dass Makler ihre Kunden umfassend und klar über alle relevanten Umstände des Immobiliengeschäfts informieren müssen, insbesondere über die Provision und deren Verteilung.

 

U

U wie Umnutzung +

Egal ob Fabrikhalle oder Büroetage, durch die **Umnutzung** entsteht neuer Wohnraum. Die neue Nutzung von Immobilien muss genehmigt werden. Wir beraten Sie gerne zum Potenzial und der Machbarkeit, insbesondere bei Bestandsobjekten mit besonderem Charakter.

U wie Umlegungsverfahren +

Ein Umlegungsverfahren ist ein städtebauliches Instrument zur Neuordnung von Grundstücken. Es dient dazu, unregelmäßig geformte oder unerschlossene Grundstücke so zu gestalten, dass sie baulich nutzbar werden und die Interessen der Eigentümer gerecht berücksichtigt werden.

 

V

V wie Vollmacht +

Manchmal ist man nicht vor Ort oder möchte den Verkauf in professionelle Hände abgeben. Eine **Vollmacht** ermöglicht es Ihnen, dass wir rechtssicher in Ihrem Namen handeln. Wir sorgen dafür, dass alle Schritte rechtlich korrekt ablaufen, auch wenn Sie auf Reisen oder im Ausland sind.

V wie Vorkaufsrecht +

Ein Vorkaufsrecht gibt einer bestimmten Person oder Institution das Recht, eine Immobilie vor allen anderen Käufern zu erwerben, wenn der Eigentümer diese verkaufen möchte. Es kann im Grundbuch eingetragen sein oder gesetzlich bestehen.

V wie Verkehrswert +

Der Verkehrswert (oder Marktwert) ist der Wert, der an einem bestimmten Stichtag im gewöhnlichen Geschäftsverkehr zu erzielen wäre. Er wird durch Gutachten ermittelt und ist entscheidend für die Immobilienbewertung und den Verkauf.

 

W

W wie WEG (Wohnungseigentümergemeinschaft) +

Die **WEG** ist die Gemeinschaft aller Eigentümer eines Mehrparteienhauses. Hier werden Entscheidungen zu der Verwaltung, Instandhaltung und den Kosten getroffen. Ein funktionierendes Miteinander ist Gold wert. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten.

W wie Wertermittlung +

Die Wertermittlung ist der Prozess, bei dem der Wert einer Immobilie professionell eingeschätzt wird. Dies ist entscheidend für den Kauf, Verkauf, die Finanzierung oder Erbangelegenheiten. Eine fundierte Immobilienbewertung basiert auf verschiedenen Verfahren und Marktanalysen.

W wie Wohnflächenverordnung (WoFlV) +

Die Wohnflächenverordnung regelt, wie Wohnflächen korrekt zu berechnen sind. Sie ist wichtig für Mietverträge, Kaufpreise und die Bewertung von Immobilien, da nicht alle Flächen gleichermaßen angerechnet werden.

 

X

X wie X-beliebig? Nicht bei uns! +

Bei iNOVO gibt’s keine x-beliebigen Immobilien. Wir prüfen jede Immobilie sorgfältig, mit einem Blick fürs Detail und einem Gespür für Qualität & Potenzial. Denn jede Immobilie erzählt ihre eigene Geschichte und verdient individuelle Aufmerksamkeit. Sie suchen nach Ihrer Immobilie? Hier geht’s zu unserem Immobilienangebot.

 

Y

Y wie …? +

Jetzt sind Sie gefragt! Kennen Sie einen Immobilienbegriff mit Y? Wenn nicht, kein Problem, uns ist auch keiner eingefallen. Stellen Sie uns daher gerne Ihre individuelle Frage.

 

Stellen Sie uns Ihre Frage zum Immobilien-ABC!

 

Z

Z wie Zwangsversteigerung +

Eine Zwangsversteigerung ist eine besondere Möglichkeit, eine Immobilie zu kaufen. Oft sind die Objekte günstiger, dafür ist der Kauf aber auch mit Risiken verbunden. Die Finanzierung, das Bieterverfahren und die Besichtigungsmöglichkeiten laufen hier anders als gewohnt. Wir beraten Sie gerne zum Thema und geben Ihnen wertvolle Tipps.

Z wie Zweitwohnsitzsteuer +

Die Zweitwohnsitzsteuer ist eine kommunale Steuer, die von Gemeinden für das Innehaben einer weiteren Wohnung erhoben wird. Ihre Höhe variiert stark und sollte bei der Planung eines Immobilienkaufs als Kapitalanlage oder Ferienobjekt berücksichtigt werden.

Wir hoffen, unser Immobilien-ABC hat Ihnen geholfen, mehr Klarheit in den Immobiliendschungel zu bringen. Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Ihr Team von iNOVO Gempp Immobilien steht Ihnen gerne zur Seite!

 

Jetzt zur persönlichen Immobilienberatung

Mit dem richtigen Wissen und den richtigen Partnerinnen

Ob Sie ein charmantes Eigenheim im Wiesental suchen oder eine Kapitalanlage im Lörracher Stadtgebiet planen.

Wir kennen die Besonderheiten des Landkreises Lörrach und begleiten Sie mit Expertise und Weitsicht.

Gut informierte Kunden sind selbstbewusste Kunden

Mit diesem Immobilien-ABC möchten wir Ihnen die Werkzeuge an die Hand geben, um sich im Immobiliendschungel zurechtzufinden.

Doch Theorie ist das eine, die Praxis im Landkreis Lörrach das andere. Wenn Sie spezifische Fragen zu Ihrem Objekt oder zu den Gegebenheiten vor Ort haben, stehen wir Ihnen persönlich zur Seite.

Wir sind Ihre Ansprechpartner für eine transparente Beratung und maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse und die Besonderheiten des regionalen Marktes zugeschnitten sind.

Hilfreich von A bis Z

Das ist iNOVO!

Icon für eine Wohnung in einem Gebäudekomplex als Symbol zum Wohnung kaufen

Immobilienkauf

Von Haus bis Wohnung immer bestens beraten für den Immobilienkauf.

Von A wie Angebote vergleichen bis Z zu Zinssatz der Finanzierung!

Immobilien kaufen

Icon für ein Haus als Symbol zum Haus kaufen

Entspannt verkaufen

Sie wollen das Haus oder die Wohnung verkaufen? Dabei helfen wir mit exzellentem Netzwerk.

Und natürlich der Bewertung vorab und der Präsentation!

Immobilie verkaufen

Immobilien Vermarktung bei iNOVO

iNOVO Media hilft auch noch

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf Social Media.

Hier posten wir neben unseren Immobilienangeboten auch Tipps zum Landkreis und alle lokalen Entwicklungen, die den Immobilienmarkt betreffen.

Instagram

Facebook

Wir sind Ihre Immobilienmakler aus Lörrach!

Unser Team von iNOVO Gempp Immobilien kennt den lokalen Markt genau und unterstützt Sie dabei, die passenden Immobilien zu finden und finanzielle Stolperfallen zu vermeiden.

Gerne sind wir jederzeit für Sie da!

Sie haben noch Fragen zu Begriffen und Abläufen?

Jetzt beraten lassen!

Der Kauf, der Verkauf oder die Investition – mit uns sind Sie immer gut beraten.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
=
Elisa Winterhalter, Vertriebstechnische Assistentin bei iNOVO Immobilien

Jessica Gempp

Geschäftsführerin

07621 915 74 70

Gerne helfen wir Ihnen weiter, fragen Sie einfach an!